Qualitätspolitik

Qualitätspolitik

GT Line – Politik für Qualität, Sicherheit und Umweltschutz
Die Geschäftsleitung von GT Line verpflichtet sich – im Einklang mit der Unternehmensmission und unter Einhaltung des Verhaltenskodex gemäß dem Organisationsmodell 231 – zu einer Politik der kontinuierlichen Verbesserung in den Bereichen Qualität, Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Ziel dieses Engagements ist es, Risiken und Nichtkonformitäten zu vermeiden bzw. zu minimieren, die Gesamtqualität von Produkten und Dienstleistungen zu steigern und ein Höchstmaß an Zufriedenheit bei Kunden, Mitarbeitenden und Interessengruppen zu gewährleisten – durch folgende zentrale Maßnahmen:

  1. Kontextanalyse: Verständnis des organisatorischen Umfelds durch Identifizierung relevanter interner und externer Faktoren.
  2. Ermittlung der interessierten Parteien: Bestimmung relevanter Stakeholder und geeigneter Kommunikations- und Beteiligungsmethoden.
  3. Risikobewertung und Planung: Identifikation und Bewertung von Risiken; Planung und Umsetzung von Verbesserungs- und Minderungsmaßnahmen.
  4. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Standards: Kontinuierliche Einhaltung und Verbesserung hoher Qualitätsstandards in Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung aller geltenden gesetzlichen Vorschriften.
  5. Betriebliche Effizienz: Aufdeckung und Analyse möglicher Ineffizienzen in Prozessen und Anlagen; Entwicklung und Umsetzung gezielter Präventions-, Eliminierungs- oder Kontrollpläne.
  6. Strategisches Qualitätsmanagement: Kontinuierliche Qualitätsverbesserung als strategisches Ziel, unterstützt durch spezifische Pläne und Programme.
  7. Ganzheitlicher Ansatz ab der Entwicklungsphase: Berücksichtigung von Qualitäts-, Umwelt-, Sicherheits- und Nachhaltigkeitsaspekten bereits bei der Produktentwicklung und Lieferantenauswahl.
  8. Zertifiziertes Managementsystem: Aufbau und Pflege eines wirksamen Qualitätsmanagementsystems nach der Norm DIN EN ISO 9001:2015.
  9. Systematische Umsetzung: Erreichung der Ziele durch koordinierte und zielgerichtete Maßnahmen, unter Anwendung der ganzheitlichen Prinzipien der Theory of Constraints (TOC).
  10. Nachhaltige Entscheidungen: Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten, ökologischer Aspekte, Arbeitssicherheit sowie sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit bei wirtschaftlichen Entscheidungen.
  11. Rechtskonformität: Gewährleistung der vollständigen Einhaltung geltender Umwelt- und Arbeitsschutzgesetze.
  12. Verbesserung des Arbeitsumfelds: Kontinuierliche Verbesserung von Sicherheit, Komfort und Umweltleistung am Arbeitsplatz; Beseitigung von Gefährdungen; Risikominderung; Unfall- und Krankheitsprävention.

 

Darüber hinaus verpflichtet sich die Geschäftsleitung von GT Line:

  1. Die erforderlichen Mittel und Ressourcen bereitzustellen, um die aktive Mitwirkung der Mitarbeitenden an Entscheidungsprozessen zu ermöglichen.
  2. Die berufliche Weiterentwicklung und das Wachstum aller Mitarbeitenden zu fördern.

 

Zur Unterstützung dieser Ziele definiert die Unternehmensleitung:

  1. Verbesserungsziele, die auf Risikoanalysen basieren und anhand interner Kennzahlen (KPIs) gemessen werden. Diese fließen in den Businessplan ein, der im Rahmen der Managementbewertung erstellt wird. Der Plan enthält konkrete, messbare Zielvorgaben, definierte Zuständigkeiten, angewandte Methoden und Umsetzungszeiträume.

 

Die Qualitätspolitik und ihre Ziele werden jährlich von der Geschäftsleitung von GT Line überprüft, um ihre Eignung und Aktualität sicherzustellen.